Flugzeuge




Ab in die Lüfte - das RC-Flugzeug im Modellbau

Ferngesteuerte Flugzeuge begeistern Groß und Klein, Anfänger und Profis. Mit ihrem Facettenreichtum liefern sie die besten Voraussetzungen für ein ansprechendes und abwechslungsreiches Hobby.

Dafür finden sie bei Natterer Modellbau die passende Ausstattung. Kaufen Sie Ihr Exemplar und genießen Sie unterschiedlich anspruchsvolle Bastelarbeiten und Flugmanöver. Für einen grundlegenden Überblick über das Produkt haben wir hier einige der wichtigsten Eigenschaften und Gebrauchshinweise zusammengetragen. 

Es handelt sich um eine spezielle, steuerungsbezogene Bezeichnung für ein Modellflugzeug. Das RC steht als Abkürzung für den englischen Begriff Remote Controlled oder auch Radio Controlled. Damit kennzeichnet sie die Steuerung des Flugzeugs mittels Funkfernsteuerung. Das Signal der Fernbedienung überträgt sich auf den Empfänger und dieser leitet es an die für die Bewegungen zuständigen Servos weiter. Dieses Prinzip schließt eine Vielzahl unterschiedlicher Modellflugzeuge in Bezug auf Modell, Form, Größe und Antriebsart ein.

Aufgrund ihrer Vielfalt an Größen, Funktionen, Flugreichweite, Designs etc. existieren mehrere Arten von RC-Flugzeugen, vom Einsteiger- bis Profi-Modell. Im Folgenden erfahren Sie Details zu einigen der grundlegenden Kategorien. Die Flugzeuge bieten jedoch aufgrund ihrer verschiedenen Eigenschaften einen großen Facettenreichtum.

Das Modellbauflugzeug als PNP

Das Kürzel PNP steht für Plug-N-Play beziehungsweise Plug and Play. Im Kontext des Modellbaus beziehungsweise der Modellbauflugzeuge beschreibt es ein größtenteils komplett zusammengebautes Flugzeugmodell. Was hierbei noch fehlt, sind Akku, Empfänger und eine passende Fernbedienung. Dementsprechend müssen Sie diese separat kaufen und installieren.

Die RTF-Flugzeuge

Ein RTF-Flugzeug bezieht sich auf die Abkürzung Ready to Fly, demnach bereit zum Fliegen. Hierbei handelt es sich um ein komplett ausgestattetes Modellflugzeug, inklusive Fernsteuerung. Sprich, es sind alle Komponenten vorhanden, damit das Modell nach der entsprechenden Akku-Ladezeit sofort startklar ist. Neben der Grundausrüstung wie Akku und Ladegerät gehört oftmals auch passendes RC-Flugzeug-Zubehör dazu. Dementsprechend handelt es sich um das ideale RC-Flugzeug für Einsteiger. Oder auch alle, die direkt den Flugspaß mit einem Modellflugzeug genießen möchten.

Die Variante ARF der Modellflugzeuge

Hinter ARF verbirgt sich die Beschreibung Almost Ready to Fly, also so viel wie beinahe fertig zum Fliegen. Das heißt, die Flugzeuge befinden sich in einem vormontierten, aber unfertigen Zustand. Konkret bedeutet das, dass sie weder über einen Antrieb noch über einen Akku oder eine Fernsteuerung verfügen. Alle diese Komponenten müssen Sie selbst installieren. Somit eignen sich diese Flugzeuge für alle, die sich noch Bastelspaß mit dem Bausatz gönnen möchten, bevor es an das Fliegen geht.

Bei den vielseitigen Fernsteuerungen der Flugzeuge kommt es ganz auf Ihren Erfahrungslevel und Ihren Bedarf an. Hier Beispiele für gängige Ausführungen:

  • Handsender: Kompakt in den Händen gehalten, geben Sie mit den Steuerknüppeln die Funktionen, wie beispielsweise Höhe oder Geschwindigkeit, vor.
  • Pultsender: Auf einem Pult oder einer Halterung platziert erlauben diese Fernsteuerungen mehr Komfort, beispielsweise bei längerer Flugzeit.
  • FPV-Fernsteuerungen: FPV steht für First Person View und bezieht sich auf Funktionen wie Videoübertragung.
  • 2,4 GHz Fernsteuerung: Diese Steuerungen arbeiten im 2,4 GHz Frequenzband und sind aufgrund ihrer störungsfreien und zuverlässigen Qualität verbreitet bei ferngesteuerten Flugzeugen.

Außerhalb spezieller Übungsplätze ist das Fliegen überall dort gestattet, wo sich spezielle Regelungen und Vorgaben einhalten lassen. So gilt es beispielsweise, einen Abstand von 1,5 km zu bewohnten Gebieten und Flugplätzen einzuhalten. Das Fliegen auf Privatgrundstücken hängt immer von der Erlaubnis der Eigentümer ab. Wichtig ist es des Weiteren, dass Sie Ihr Modell in direkter Sichtweite halten. Auch die Flughöhe spielt eine zentrale Rolle. Erlaubt sind 120 m über Grund oder auf einem Hang über Pilot, sofern das Modellflugzeug nicht mehr als 10 kg wiegt.

In Deutschland dürfen Sie ein Modell mit einem Gewicht von bis zu 25 kg ohne spezielle Genehmigung oder Zertifizierung betreiben. Für schwerere Modelle braucht es eine Musterzulassung, einen speziellen Steuerungsschein für Großmodelle, eine Betreiberregistrierung sowie Aufstiegserlaubnis.

Wie schwer ein Modell sein darf, hängt auch vom Alter des Piloten ab.

  • Bis 250 g gibt es noch keine Altersgrenze.
  • Für 250 g bis 2 kg liegt das Mindestalter bei 7 Jahren unter mindestens 18-jähriger Aufsicht.
  • Bei Modellen von 2 kg bis 25 kg sind es 14 Jahre, ab 25 kg dann 16 Jahre. 

Der gegenwärtige Weltrekord für ein turbinengetriebenes Modellflugzeug liegt seit 2017 bei 749 km/h. Diese Geschwindigkeit reicht deutlich über das hinaus, was die gängigsten Modelle sonst erreichen.

  • Sport- und Kunstflugmodelle beispielsweise bewegen sich im Rahmen von etwa 80 bis 160 km/h.
  • Rennmodelle leisten bereits über 200 km/h.
  • Anfänger-Modelle wie spezielle Trainer sind im Kontrast dazu mit etwa 40 bis 80 km/h schon fast „gemütlich“ unterwegs.

Welche Geschwindigkeit ein spezielles Modell erreicht, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören der Propeller, Schwerpunkt, die Leistung des Antriebs, beispielsweise ein Elektromotor, die Flügelspannweite und das Flügelprofil, Material, Gewicht und Windverhältnisse. 

Ferngesteuerte Flugzeuge bei Natterer Modellbau

Unser Shop hält verschiedene Ausführungen an ferngesteuerten Flugzeugen für Sie bereit, auch als Bausatz oder Kit. Außerdem profitieren Sie von exklusiven Vorteilen.

  • tausende Ersatzteile
  • große Auswahl an Zubehör für Wartung und Pflege
  • schnelle Versandzeiten, da alle Modelle physisch vor Ort lagern
  • umfassende und kompetente persönliche Beratung dank unserer umfassenden Expertise als Modellbauer und -flieger